Mittwoch, 12. Juni 2019

THE YUMMY DAISY SALAD

Im Rahmen des Gartenprojekts der GEPS-VS Brünner Straße machten die SchülerInnen der 4a ( Klassenlehrerin Petra Wildner) und 4b (Klassenlehrerin Doris Stich) gemeinsam mit Native Speaker Teacher Monika Panton einen YUMMY FRESH DAISY SALAD und fotografierten die einzelnen Zutaten, sowie Schritte der Zubereitung.
Hier einige tolle Ergebnisse:
1.
2.
3.









Die Kastanie- Gartenprojekt 3a

Im Rahmen des Gartenprojekts der GEPS-VS Brünner Straße erstellten die SchülerInnen der 3a (Klassenlehrerin Beatrix Altmann) ein E-Book mit der App Innote.





Der schöne Schulgarten- ein Gedicht

Die SchülerInnen der 1a (Klassenlehrerin Sabine Saukel) schreiben Gedichte zum Garten, zeichnen Bilder dazu und gestalten ein E-Book mit Zeichnungen, Text und Fotos, die sie entweder aus dem Internet (Pixabay) herunterladen oder selbst fotografieren.
Im Folgenden ein Beispiel:






Mittwoch, 22. Mai 2019

Kresse anbauen

Im Rahmen des Gartenprojekts "Garten 2.0" baut die 3c (Klassenlehrerin Gabriele Brugger) Kresse an und gießt sie fleißig. Am Schluss wird geerntet und gute Butterbrote mit Kresse gegessen.








Lesepicknick

Die 3b (Klassenlehrerin Ilse Corazza) und die Vorschulklasse (Klassenlehrerin Karin Yilmaz-Schneider) wollten im Rahmen des Gartenprojekts "Garten 2.0" ein Lesepicknick im Garten veranstalten. Leider regnete es. So wurde das Picknick einfach in die Klasse und auf den Schulgang verlegt.









Freitag, 12. April 2019

FROHE OSTERN!

Die Kinder der 2. Klasse wünschen allen LehrerInnen und SchülerInnen schöne Osterferien!



Donnerstag, 24. Januar 2019

Louis Braille

Lous Braille verletzte sich im Alter von 4 Jahren am Auge und bekam eine Infektion. Dadurch wurde er auf beiden Augen blind. Bis 10 Jahre besuchte er die Blindenschule in seinem Dorf in Frankreich. Er war begabt und durfte dann nach Paris auf die erste Blindenschule. Dort lasen sie jedoch indem Druckbuchstaben erhöht waren. Bald war Braille Hilflehrer. Durch einen Offizier, der die Schule besuchte, kam er auf die Idee eine eigene Blindenschrift zu entwickeln. Der Offizier hatte für seine Soldaten eine Schrift aus der Kombination von 12 Punkten gemacht, damit sie in der Nacht lesen konnten.  Das fand Braille kompliziert. Er fand, dass 6 Punkte vom Würfel reichten, um eine Schrift zu erstellen. Der Direktor der Schule weigerte sich diese Schrift einzusetzen. Erst nach seinem Tod wurde die "Braille-Schrift" bekannt.
(4a)

Die Kinder forschen zu Louis Braille, schreiben Texte, kodieren mit dem Blindenschrift-Generator und dekodieren und gestalten ein E-Book.
Blindenschrift-Generator: Braille-Translator
https://www.brailletranslator.org/de.html

4b:

 Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg
Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg
Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg
  Quelle: https://www.royalblind.org/sites/www.royalblind.org/files/National-Braille-Week/LouisBraille.jpg
  Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg
Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg 

4a:

 Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg
 Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille#/media/File:Braille.jpg
  Quelle: https://www.royalblind.org/sites/www.royalblind.org/files/National-Braille-Week/LouisBraille.jpg
  Quelle: https://www.royalblind.org/sites/www.royalblind.org/files/National-Braille-Week/LouisBraille.jpg

 Quelle: https://www.royalblind.org/sites/www.royalblind.org/files/National-Braille-Week/LouisBraille.jpg