Donnerstag, 28. Februar 2013

Obelix oder doch Osterix :-)


2. Klasse:
Wir zeichnen Asterix, Obelix oder Mirakulix oder Idefix...
machen eine Sprechblase und schreiben.
Unsere WERKE :-)!




Darf ich vorstellen, das ist OSTERIX :-)


Mittwoch, 27. Februar 2013

Asterix Fotoshooting


Großes Fotoshoting in "Second Life".

Wir müssen Figuren auswählen, z.B. den Postboten.
Briefe, Zaubertrank, Zauberkugel finden und Asterix und Oblix anziehen.

Dann haben wir die beiden Figuren auf 2 Laptops immer so hingestellt, wie sie miteinander sprechen und Screeshots (Fotos) gemacht.
Weil Obelix so eine große Nase hat, kann man sein Gesicht nicht sehen.
Und das allertollste: wir haben diese Fotos mit den neuen Tablets  gemacht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Dienstag, 5. Februar 2013

FONOKLIX

Das LOGO für "meine" Anlauttastatur "FONOKLIX" wurde nun auch grafisch gestaltet.
Gesucht wurde für das Anlaut-"F" eine Figur, die auch in den Sprachen BKS und Türkisch den gleichen Anlaut aufweist. Gefunden wurde der Flamingo.
Die im Rahmen meiner Dissertation entwickelte multimediale Anlauttastatur lässt sich jeweils für Kinder mit BKS und türkischer Muttersprache umstellen. Kinder mit Deutsch als Erstsprache können mit beiden Versionen per Mausklick schreiben. 

Passende Begriffe wurden im Rahmen einer Untersuchung an der GEPS-Volksschule Brünner Straße gesucht.

Die Anlauttastatur wird in einem web-basierten Leseprogramm, mit Texten in BKS, Deutsch und Türkisch inkludiert sein, damit SchülerInnen im Rahmen des Lesens auch freie Texte in ihren Muttersprachen schreiben können.Entwickelt wird diese Software im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der KPH Wien/Krems (Leitung Dr. Ursula Dopplinger) und der Universität Salzburg (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pree).

Herkömmliche Softwareprogramme berücksichtigen in bereitgestellten Anlauttastaturen nicht das Problem von Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch, Begriffen einen anderen Anlaut, abgelautet aus ihrer Herkunftssprache zuzuordnen. Für türkisch sprechende Kinder ist beispielsweise das Bild des Apfels verwirrend. Sie werden möglicherweise zunächst an „elma“ denken und damit den gewünschten Anlaut am Ende wahrnehmen. Ganz können Schwierigkeiten, die durch Interferenzenauftreten nicht eliminiert werden, da nicht für alle Anlaute Entsprechungen vorliegen (Sammlung, SFZ Wien), dennoch wird durch die Berücksichtigung und Beseitigung einiger Hürden und Bereitstellung mehrerer Anlautbilder einerseits der Schreibprozess erleichtert und andererseits das Bewusstsein in Hinblick auf sprachliche Aspekte geschärft
Angemerkt werden muss in diesem Zusammenhang, dass auf der erstellten Tastatur ausschließlich Laute und auch Buchstaben der deutschen Sprache berücksichtigt werden und hier besonders auf die österreichische Standardvarietät geachtet wurde. Denn bei der Anwendung der Anlauttastatur des Programms "Schreiblabor" fiel auf, dass Kinder beispielsweise den "Eimer" gar nicht kannten

Es ist ein kleiner Schritt einige Stolpersteine auf dem Weg zum Erwerb der deutschen Sprache zu beseitigen und auf Probleme, die dabei bei Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch entstehen, aufmerksam zu machen. 

Infos zum Entstehen des LOGOS finden sich im Blogbeitrag "Forschungstagebuch".




Das LOGO für "meine" Anlauttastatur "FONOKLIX" wurde nun auch grafisch gestaltet.
Gesucht wurde für das Anlaut "F" eine Figur, die auch in den Sprachen BKS und Türkisch den gleichen Anlaut aufweist. Gefunden wurde der Flamingo.
Die im Rahmen meiner Dissertation entwickelte multimediale Anlauttastatur lässt sich jeweils für Kinder mit BKS und türkischer Muttersprache umstellen. Kinder mit Deutsch als Erstsprache können mit beiden Versionen per Mausklick schreiben. 
Die Anlauttastatur wird in einem web-basierten Leseprogramm, mit Texten in BKS, Deutsch und Türkisch inkludiert sein, damit SchülerInnen im Rahmen des Lesens auch freie Texte in ihren Muttersprachen schreiben können.
Entwickelt wird dies Software im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der KPH Wien/Krems (Leitung Dr. Ursula Dopplinger) und der Universität Salzburg (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pree).

Herkömmliche Softwareprogramme berücksichtigen in bereitgestellten Anlauttastaturen nicht das Problem von Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch, Begriffen einen anderen Anlaut, abgelautet aus ihrer Herkunftssprache zuzuordnen. Für türkisch sprechende Kinder ist beispielsweise das Bild des Apfels verwirrend. Sie werden möglicherweise zunächst an „elma“ denken und damit den gewünschten Anlaut am Ende wahrnehmen. Ganz können Schwierigkeiten, die durch Interferenzen auftreten nicht eliminiert werden, da nicht für alle Anlaute Entsprechungen vorliegen (Sammlung, SFZ Wien), dennoch wird durch die Berücksichtigung und Beseitigung einiger Hürden und Bereitstellung mehrerer Anlautbilder einerseits der Schreibprozess erleichtert und andererseits das Bewusstsein in Hinblick auf sprachliche Aspekte geschärft. Angemerkt werden muss in diesem Zusammenhang, dass auf der erstellten Tastatur ausschließlich Laute und auch Buchstaben der deutschen Sprache berücksichtigt werden und hier besonders auf die österreichische Standardvarietät geachtet wurde. Denn bei der Anwendung der Anlauttastatur des Programms "Schreiblabor" fiel auf, dass Kinder beispielsweise den "Eimer" gar nicht kannten. Es ist ein kleiner Schritt einige Stolpersteine auf dem Weg zum Erwerb der deutschen Sprache zu beseitigen und auf Probleme, die dabei bei Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch entstehen, aufmerksam zu machen.